Artikel-Tags: „Tipps und Tricks“

Hilfsmittel Tipps und Tricks III

Montag, 1. Februar 2010

Startseite

Als Rollifahrer wird man draußen in der freien Wildbahn vom Fußvolk nicht wirklich wahrgenommen.
Extrem wird es bei grĂ¶ĂŸeren MenschenauflĂ€ufen wie Sportveranstaltungen oder Festen.
Es ist ja schon ganz spaßig, wenn beim Straßenfest die MĂ€dels einem auf dem Schoß Platz nehmen, weil man mal wieder ĂŒbersehen wurde. Doch die ganze Sache wird mit der Zeit etwas lĂ€stig, wenn die Anzahl der „Anhalter” gegen Abend im Dunkeln zunimmt.
Mein Tipp ist eine

Kopflampe

Am idealsten noch eine, die blinken kann.
Diese Teile sind einfach super.
Die FußgĂ€nger sehen das Licht zwischen Ihren Beinen, sind vollends verwirrt und es entsteht eine Gasse, als hĂ€tte Moses das Meer geteilt.

Da H4 Scheinwerfer am Rolli doch eher selten sind, ist eine Kopflampe bei nÀchtlichen Exkursionen sehr zu empfehlen.
Damit wird jedes Schlagloch gesichtet und könnte je nach Zustand des Fahrers jetzt umfahren werden.

Nicht nur Alkohol, auch die Einnahme von Tabletten, kann die FahrtĂŒchtigkeit einschrĂ€nken. Opium fĂŒrs Volk. Langsaaam faaahrn!!

Hier geht’s,…ÀÀh..fĂ€hrt man zur

Rollituning Part III

Sonntag, 24. Januar 2010

Startseite

Bei allen Luftreifen am Rolli sollte man ca. 14 tÀgig den

Reifendruck

kontrollieren, oder man hat Spaß daran einen Anker hinter sich herzuziehen.

Der freundliche Tankwart um die Ecke ist wie dafĂŒr gemacht.
Es hat zwar etwas gedauert, bis er ĂŒberzeugt war, dass ich wirklich auf meinem RollirĂ€dern 8 Bar Druck haben möchte, nun gut.

Viele Rollifahrer verwenden Reifen der Fa. Schwalbe Typ:
„Marathon Plus“. Betriebsdruck 6-10 Bar.
Angeblich wĂŒrden die Teile auch 12 Bar aushalten.
So mutig war ich noch nicht, ich stand neben einem Rollifahrer als einer seiner Reifen platzte.
Brachial laut. Da piepsen nicht nur die Ohren.

Ich habe einmal einen Rollifahrer kennen gelernt, der nach 4 Jahren das erste mal richtigen Luftdruck auf den Reifen hatte und sich die Bremse dann nachstellen lassen musste, weil er sie nicht mehr drĂŒcken konnte.

Es gibt fĂŒr kleines Geld Minikompressoren die aussehen wie ein Akkuschrauber.
Wenn man an den Schlauch einen vernĂŒnftigen Ventilanschluss montiert, sind die gar nicht schlecht.
Es muss ja nicht immer ein GrĂŒner sein.

Tetrathek II

Donnerstag, 21. Januar 2010

Startseite

Schon Mitte der 80er Jahre wurde er verwendet:

Der 512 kB* USB-Stick Version Tetra 1.0

*kB steht fĂŒr Kabelbinder, was sonst ;-)
**Diesen USB-Stick bekommt jeder Tetra herausgezogen.

Tetrathek I

Mittwoch, 20. Januar 2010

Startseite

Dieses Bild erhielt ich vor ein paar Tagen.
Schaut genau hin,
der Gas- Wasserinstallateur hatte keine 2,5 Promille gehabt und die Schelle falsch montiert.
Mit dieser Rohrschelle, lĂ€sst sich das Thermostat mĂŒhelos einstellen.
Klasse Idee!!!


Sicherheitshinweis:
Man sollte möglichst noch eine Kindersicherung in Form eines Sektkorkens nachrĂŒsten.
Fehlgriffe könnten schmerzhaft enden.

Tetrathek Vorwort

Mittwoch, 20. Januar 2010

Startseite

Ich fĂŒhre diesen Blog als Tetrafrischling unter dem Motto :

Warum muß ich eigentlich stĂ€ndig das Rad neu erfinden und Ihr auch nicht.

Das mach ich schon seit Jahren so.

Dies höre ich immer wieder in GesprÀchen mit langjÀhrigen Rollifahrern.

Die Thetrathek

ist ab sofort ein Bereich, in dem Ideen

von euch Lesern

mit Tipps und Tricks möglicht mit Fotos  veröffentlicht werden können.

Alles im Sinne des Großmeisters: Jean PĂŒtz

Kontakt: rollinator@eigude.de

Hilfsmittel fĂŒr Tetras Part X

Mittwoch, 13. Januar 2010

Startseite

Viele Teddys sind Rentner.

Um das Portmonaie etwas aufzubessern, wird oft Poker oder Skat

gezockt.

Damit die Karten besser gehalten werden können,

wird ein vom Technischen Hilfswerk  (THW)   tausendfach erprobtes

Hilfsmittel verwendet.

Rollituning I

Freitag, 18. Dezember 2009

Startseite

FĂŒr jeden ambitionierten Vielfahrer ist ein

Fahrradtacho

am Rolli ein muß.

Es macht schon Sinn, dem ADAC den Autobahnkilometer bei einem Defekt am Rolli schon mitteilen zu können.

Ich glaube die Tabletten wirken schon.

Nie, niemals, nie, nie, nie

sollte man auf die Idee kommen, wie ich, einen Fahrradtacho an seien Rollstuhl zu montieren, der auf

Funkbasis

 

funktioniert (zumindest angeblich), sofern er sich zu diesem Zeitpunkt nicht in Psychologischer Behandlung befindet.

Dieses Teil hat mich fast zum

Glaube an Voodoozauber

bekehrt.
Warum das Teil als Solarbetrieben verkauft wird und zwei Batterien beiliegen, kommentiere ich nicht.

Dieser Tacho hatte eine integrierte

Na-Und-Oder ich Àrgere Dich-Schaltung.

Nach mehreren Stunden war der Tacho am Rolli angebracht, angepasst, programmiert und schien endlich zu

“Gehen”.

 Am nĂ€chsten Morgen saß ich an meinem Esstisch und frĂŒhstĂŒckte.

Jetzt kommts:
Die Anzeige fing wild an los zu

“Rennen.”

 Ich habe sage und schreibe

21 Kilometer (einen Halbmarathon)

beim Verzehr von

 

Zwei Toasts

zurĂŒckgelegt.
Nicht auszudenken, was passiert wÀre, wenn da noch ein Ei dabei gewesen wÀre.
Wenn ich von meinem Esstisch

Einen Meter

zurĂŒckgefahren bin,war wieder alles ok!
Wenn ich aber das

Esszimmerlicht

ausschaltete, durfte ich wieder an meinen Tisch fahren, ohne dass das Ding gemuckt hat.

Ich bin Elektroniker von Beruf und spĂŒrte das innerliche Verlangen, meinen Facharbeiterbrief bei der IHK abzugeben, wenn es mir nicht mehr möglich wĂ€re, einen Fahrradtacho zum

“Laufen (nicht Rennen)”

 zu bringen. Es blieben vier Möglichkeiten:

1. ZukĂŒnftig im dunklen oder garnicht frĂŒhstĂŒcken
2. Das Teil ignorieren, oder am Wertstoffhof abgeben
3. Den Hersteller kontaktieren und die Problematik schildern
4. Oder mich bei den Paralympics anmelden, könnte ja stimmen?!

Ich stellte fest, dass der elektronische Trafo mit einer Phasenanschnittssteuerung (auch ich habe in der Ausbildung einmal etwas gelernt) der

Esszimmerhalogenlampen

den Funk des Tachos gestört hat.

So etwas darf den Funk ĂŒber 60 cm nicht beeinflussen.
An meiner Lampe liegt der Fehler nicht.
Aber wer fÀhrt schon mit seinem Fahrrad in der Wohnung unter seinem Esstisch herum?
Hat wahrscheinlich noch niemand festgesellt.

Ich glaube der Techniker der Herstellerfirma, mit dem ich telefoniert habe,

lacht/weint

heute noch. Jetzt habe ich einen Tacho ohne Wireless LAN und

“fahre”

gut damit.

Über die Wahrheit dieser Geschichte, verbĂŒrge ich mich mit meinem rechten Vorderrad.

Hier geht’s,…ÀÀh..fĂ€hrt man zur

Hilfsmittel Tipps und Tricks II

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Startseite

Der Transport von GegenstÀnden aller Art ist uns Rollifahrern ein GrÀuel, besonders wenn sie rund sind!
Oberschenkel sind gÀnzlich ungeeignet zur Beförderung von Kernobst.
Die hohe deutsche Ingenieurskunst hat sie nach jahrelanger Forschung herausgebracht:

Die Pflaumentransportbox fĂŒr Rollifahrer

dscf0093b

Die Ähnlichkeit mit einem Eierkarton tĂ€uscht!

Hier geht’s,…ÀÀh..fĂ€hrt man zur

Hilfsmittel Tipps und Tricks I

Dienstag, 15. Dezember 2009

Startseite

Ich bin Nutzer einer

Bettdesignertriangel

 auf die ich nicht verzichten kann.
Diese habe ich mit Baumarkt ĂŒblichen SanitĂ€rschaumstoff fĂŒr Wasserrohre abgepolstert.
Dieser Tipp ist ein alter Hut.
Wenn man dann aber noch einen superstarken runden

Ikea- Magnet

an das GestÀnge klebt und die Triangel daranhÀngt,
bambelt*
einem das Ding nicht stÀndig vor der Nase herum.

*Hessisch fĂŒr hĂ€ngen, schwingen