Artikel-Tags: „Tipps und Tricks“

Werbung Part I

Dienstag, 30. November 2010

Startseite

Die Suche nach Adressen von Herstellern fĂĽr Treppenlifter, Badumbau, Rollifahrerfahrschule, Autoumbauer … hatte meine Familie und mich schon während meines Aufenthaltes im Krankenhaus schier zum Wahnsinn getrieben.

Ich recherchiere mittlerweile ĂĽber 2 Jahre und behaupte ich wĂĽrde weltweit so ziemlich jedes Hilfsmittel kennen, was natĂĽrlich eine LĂĽge ist, da ich auf nordkoreanische und cubanische Server keine Zugriffe habe.

Mal ernshaft, ich habe eine Webseite entdeckt, auf der ĂĽber

 1500 Links im Handicapbereich 

zu Firmen, Stiftungen, Vereinen…  zu finden sind.

Von Urlaub, Sport, Mode, Auto, Hilfsmittel… findet ihr fast alles!

www.HandicapX.com

Meinen Eigude Blog gibts da nicht!

Nachtrag: Seit 07.01.2011 bin ich mit dabei!

Hilfsmittel Tipps und Tricks XXII

Dienstag, 16. November 2010

Startseite

Als ich noch “FuĂźie” war, bin ich je nach Dienst um 04:30 Uhr aufgestanden. Das es zu dieser Zeit recht dunkel ist, wenn man ums Bett geht und zuvor die Nachttischlampe ausgeschaltet hat, ist klar. Mein Schienbein hat sich hierbei in regelmäßigen Abständen mit der Ecke des herausragenden Bettrahmenbalkens angelegt und verloren.
Aus diesem Grund hatte ich mir seinerzeit ein batteriebetriebenes

LED-Nachtlicht mit Bewegungsmelder

angeschafft, das ich quasi als Bettunterbeleuchtung verwendet habe. Diese Teile sind mittlerweile recht günstig und im Baumarkt, oder zeitweise beim Discounter für unter 10 € zu erwerben.

Jetzt habe die LED-Lampe auf meinem Nachttisch stehen. Da muss ich nur mal mit der Hand winken, damit das Licht angeht.
Dies ist genial, da ich durch die Lähmung der Beine / Hüfte wortwörtlich wie ein Maikäfer auf dem Rücken liege und nicht ohne größte Schwierigkeiten an den Schalter der normalen Nachttischlampe komme. Am Boden in der Wohnung machen die Teile auch Sinn, da muss man beim Durchrollern von Zimmer zu Zimmer nicht immer alle Lichter Ein- und Ausschalten.

Mit Akkus bestĂĽckt “geht” mir ca. 3 Monate lang Nachts ein Licht auf!

LED = Lumineszenz Emitter Diode

Hilfsmittel fĂĽr Tetras

Donnerstag, 11. November 2010

Startseite

Mit meinen krummen Tetra- Fingern bekomme ich keine Dose mehr auf.

Ich glaube, dass ich es irgendwann mit diesem

PlastikbĂĽgel

wieder einmal schaffen könnte.

Die Dose steht auf einer Antiruschmatte (siehe älteren Beitrag).

Die Hebelwirkung ist beachtlich.

Vertrieben wird der Ă–ffner von der Fa.Brix Denmark.
Die Firma stellt noch andere Ă–ffner her.

Mit dem Teil mĂĽsste doch ein

Eintracht- Frankfurt Adlerschoppe

uffzumache soi.

Warum auf dem PlastikbĂĽgel J-Popper steht bleibt mir schleierhaft.
Mal ĂĽberlegen…

Rollituning Part XVIII

Mittwoch, 3. November 2010

Zur Startseite

Ich habe den Eindruck, dass die allgemeine Meinung herrscht, alle Rollifahrer gehen/fahren vor Einbruch der Dunkelheit ins Bett.

Anders ist für mich unerklärbar, dass kein mir bekannter Rolli, vorne auch nur einen Reflektor hat.

Dieser Sicherheitsmangel ist pervers!!!

Sicherheitsvorschriften sind mir in dieser Richtung nicht bekannt. Man könnte fast meinen, man gibt uns im Straßenverkehr zum Abschuss frei.

Mit GlĂĽck, hat man noch einen Fahrradreflektor in den Speichen.

Die groĂźen Discounter haben hin und wieder silberne

 Speichenreflektoren

 

im Angebot. Diese waren früher für Fahrräder nicht zulässig, aber für Rollis perfekt.

Für Fahrräder gilt normalerweise: Vorne Weiß, seitlich Orange, hinten Rot.

Mein Tipp:

Beklebt euern Rolli besonders vorne mit Klebereflektoren, schafft euch Katzenaugen, Speichenreflektoren, oder am besten noch reflektierende

Reifenmäntel

an.

Arm- Beinreflektoren 

 

für Fahrradfahrer kann man sich z.B. an den Rucksack nähen.

Mit einer Kopflampe sieht man Nachts die Löcher am Boden,
(siehe älteren Beitrag).

Fahrradrücklicht das blinkt, lasst euch was einfallen, werdet kreativ, klebt Reflektoren an die Innenseite der Autotür damit man von weitem sieht, wenn sie offen ist.

Ich habe keinerlei Verlangen, wegen gravierenden Sicherheitsmängeln an den Rollis, die anscheinend niemanden interessiert, von einem Auto überfahren zu werden.

Die Stiftung Warentest hat auch kein Interesse Rollis zu Prüfen,
(siehe älteren Beitrag).(Mein persönlich letzter Stand).

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Hilfsmittel Tipps und Tricks XXI

Dienstag, 2. November 2010

Rollstuhl-HandschuheStartseite des Eigude Blogs

Fast alle Rollifahrer benutzen Fahrradhandschuhe, die sie in regelmäßigen Abständen bei Aidl und Lldi kaufen.
Mein Bedarf an diesen Qualitätsprodukten war reichlich, die teueren waren zum Rollifahren auch nicht besser.
Ich bekam den Tipp, auf Segelhandschuhe umzusteigen, da diese robuster und am Zeigefinger zusätzlich verstärkt wären, um beim Segeln die Seile “durchlaufen” zu lassen, ohne sich die Finger zu verbrennen.
Desweiteren passt sich der Handschuh sehr gut am Handgelenk an, was für mich als Tetra beim Bremsen sehr wichtig ist, um nicht die Handschuhe zu verlieren. Die Klettbäder halten gut und das Leder ist aus einem Stück. Es gibt die Handschuhe aus Antara Leder oder auch Neopren.

 Segelhandschuhe

 

 

Der Preis beginnt bei 10,00€.
Die Bezugsquelle kann erfragt werden.

Kontakt: rollinator@eigude.de

Jetzt fehlt mir nur noch ein Segelboot.

Hilfsmittel Tipps und Tricks XX

Freitag, 29. Oktober 2010

Zur Startseite

Los Christianos im Süden von Teneriffa ist super barrierefrei, aber recht hügelig und nur für fitte Rollifahrer oder mit Extrem-Schubser zu bewältigen. Rollis, Rollatoren, Unterarmgehstützen und gemietete Scooter bzw. E-Rollis gehören zum Stadtbild. Eine Alternative zu E-Rolli, oder Scooter ist ein ca.60 kg schweres kleines Zuggerät.

Minitrac oder Swisstrac 

Ich bezeichne dieses Teil als fahrbare Apfelweinkiste. Das An- und Abdocken ist nach etwas Übung recht einfach . Die Zugkraft ist beachtlich. Ich habe bei Steigung keinerlei Schwierigkeiten gehabt sofern der Boden nicht zu glatt geplättet war.

Bordsteine sind keinerlei Hindernisse. Die Andockstange in der Mitte des Rollis ist auch bei Faltrollis einfach zu demontieren.

Mein 10 Tage Test hat der ein paar Jahre alte Minitrac gut bestanden. Er war zwar etwas unkonventionell-kreativ-spanisch an meinem Rolli montiert, technisch vollends in Ordnung.

Der Minitrac ein deutsches und der Swisstrac ein schweizer Produkt, sind sich ähnlich. Über den Swisstrac habe ich nur Gutes gehört, aber noch nicht getestet.

Den neuen Swisstrac habe ich auf der Messe gesichtet, die neue Andockstation fĂĽr uns Tetras ist einfach zu bedienen.

Ich finde die kleinen Dinger gut und sie passen in jeden Kofferraum, wenn ein guttrainierter Fußgänger zum Herein heben gefunden wurde.

Die Farbe war abscheulich: Rosarot mit Glittereffekt! Uäääää… Lest mal den Kommentar!

Hilfsmittel Tipps und Tricks XIX

Sonntag, 10. Oktober 2010

Startseite

Ich glaube das dieser Spezialkuli doch vielen Mitstreitern, die auch nicht mehr so gut greifen können, durchaus hilfreich sei könnte. Es gibt ihn auch gummiert. Dieses Teil hat bestimmt ein Betroffener entwickelt.
Ich finde den

Spezialkuli

super.

Wenn man sehr wenig Kraft zum Schreiben hat, empfehle ich
DVD-Beschriftungsstifte.

Hilfsmittel Tipps und Tricks XVIII

Samstag, 9. Oktober 2010

Startseite

Der Markt von Hilfsmitteln ist riesig.

Es gibt fast alles, was man sich im weitesten Sinne vorstellen kann. Die Problematik liegt nicht nur darin, dass dieses Zeug unverhältnismäßig teuer ist, sondern dass anscheinend niemand diesen Kram mal ausprobiert hat.

Die Taiwanesen bauen einen im Prinzip genialen SchlĂĽsselhalter, wie ein Schweizer Taschenmesser.
Diesen findet man in so ziemlich in jedem Katalog fĂĽr Hilfsmittel.

Durch die Größe kann man den SchlĂĽsselhalter auch mit eingeschränkter Handfunktion recht gut greifen. Wenn der SchlĂĽssel im Schloss steckt, knickt der Halter 90° ab, so dass man dann das Schloss durch den groĂźen Hebel mit dem “Kleinen Finger” öffnen kann!!!

Achtung: Wenn jemand anders mit eurem Schlüsselhalter eine Tür öffnen möchte, macht ihn darauf aufmerksam, dass man mit diesem Hilfsmittel auch mal ganz schnell einen Schlüssel abgebrochen hat.

Das blöde an dem Ding ist, dass unsere Europäischen Schlüssel etwas breiter sind als die Asiatischen und daher nicht hinein passen. Solche Hilfsmittel verschwinden im Schrank, wie der Mixer aus dem Fernsehshop. Ich habe meinen

SchlĂĽsselhalter

entsprechend geändert (die Nuten aufgefeilt und mit einer längeren Schraube versehen) und benutze ihn täglich.

 Letztes Jahr hatte ich auf der Rehamesse die Taiwanesen auf diesen Mangel hingewiesen. Gestern war ich auf der Rehacare in Düsseldorf. Entdeckt hatte ich den Schlüsselhalter nicht mehr.

Hilfsmittel Tipps und Tricks XVII

Dienstag, 7. September 2010

Sta

Mit meinen

“Krummen Fingern”,

ich weiß es handelt sich politisch korrekt natürlich nur um eine motorische Einschränkung der Hand- und Fingerfunktion, ist es mir

nicht mehr möglich

mit einem handelsĂĽblichen

Feuerzeug oder Streichhölzern Feuer zu machen.

Vor ein paar Jahren war dies noch ĂĽberlebensnotwendig.

In unserer heutigen Zeit ist dies glücklicherweise nicht mehr ganz so wichtig, sofern man im Besitz einer funktionsfähigen Mikrowelle und einer Zentralheizung ist.

Ich hatte ein paar Monate vor dem Unfall mit dem Rauchen aufgehört, so dass ich mich in den letzten 2,5 Jahren nicht näher mit dem Feuermachen beschäftigte.

Eher zufällig stellte ich fest, dass man diese

Langen Gasfeuerzeuge

auch ganz ohne Fingerfunktionen bedienen kann.

Jetzt kann auch ich auch mal wieder ein Teelicht anstecken.

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Ihr könnt euch über das RSS Artikel-Feed immer über neue Blogs informieren lassen. Hier klicken

Hilfsmittel Tipps und Tricks XVI

Sonntag, 29. August 2010

Startseite

Als rollifahrender Teddy ist Regenwetter einfach blöd!

Mit nassen Gummigreifringen ist es für mich fast nicht mehr möglich die Laufräder zu drehen, so dass ich nicht mehr vom Fleck komme.
Dies wäre ja nur etwas lästig ungewollt zum zweiten mal am Tag zu duschen, aber wenn ich am Hang stehe wird das mit dem Bremsen doch etwas kritisch .b.z.w. fast mehr möglich.
So ein groĂźes

Fußgänger-Regencape

ist meiner Meinung nach, eine gute und günstige Lösung.
Es muss ja nicht immer eine Hilfsmittelnummer darauf stehen.
Es bleiben meine Greifringe “weitgehend” trocken.
Das Cape sollte aber passend gekĂĽrzt werden.

Vorsicht, damit es nicht in die Rädern kommt.
Speichenschutz- Platten sind von Vorteil.

Enten mögen Wasser, aber so etwas habe ich noch nie gesehen.
Da regnet es Tag und Nacht.
Diese Ente, hat wahrscheinlich

Neoprenfedern

Hilfsmittel Tipps und Tricks XV

Dienstag, 24. August 2010

Startseite

Wenn man wie ich als Teddy, oder aus welchem Grund auch immer keine Kraft mehr in Händen und Fingern hat, wird so ein

Drehknopf an der Innenseite einer ToilettentĂĽr

zur echten Herausforderung.
Zu “gehen” die Schlösser ja noch ganz gut, aber dann!!!

Sollte man kein größeres Interesse haben, immer wieder seinen Freund von der Freiwilligen Feuerwehr zu treffen, ist es von Vorteil immer ein

SilikonhĂĽtchen

einstecken zu haben, das man normalerweise zum Öffnen von Flaschen benutzt (siehe älteren Beitrag).
Diesen

Super Drehknopf

habe ich auf einer Behindertentoilette in Bregenz entdeckt.

Hat da wirklich einmal jemand mitgedacht, oder ging es nur um das Design!

Hilfsmittel Tipps und Tricks XIV

Montag, 26. Juli 2010

Zur Startseite des Eigude Blog

Durch die Lähmung in meinen Beinen ist die Muskulatur meiner Oberschenkel so dermaßen erschlafft, sprich platt, dass sie mittlerweile einen recht passablen Transporttisch abgeben. Die größte Schwierigkeit besteht lediglich darin, den Beinen zu vermitteln, nicht nach außen zu Triften, wenn sie z. B. als Ablage für eine Flasche alkoholfreies Bier benutzt werden. Die Abwurfrate ist erheblich. Mit dieser Problematik bin ich nicht alleine.
Viele Rollifahrer „gehen“ mit ihrem Knietablett quasi in Symbiose.
Ich habe schon ein selbstgebautes Knietablett gesehen, dass mit grĂĽnem Filz bezogen war, mit dem dann abends wahrscheinlich die Pokerrunde um die kleine Rente ausgetragen wird.
Nun Gut!

Bei den Norwegern mit den großen gelben und blauen Einkaufstaschen habe ich ein spitzenmäßiges

Knietablett Modell BRÄDA (heißt jetzt BYLLAN)

entdeckt. Offiziell handelt es sich hierbei um ein Laptop- Knietisch mit seitlicher Handytasche.

Die Form schmiegt sich ergonomisch um meinen

Waschbärbauch.

Eine Antiruschmatte muss da noch drauf!
Sicherheitshinweis:
Beim BRĂ„DA (heiĂźt jetzt BYLLAN) handelt es sich nicht um ein Hilfsmittel.
FĂĽr herab fallende Teile wird keine Haftung ĂĽbernommen.
Es besitzt keine Hilfsmittelnummer und kann auch nicht vom Arzt verschrieben werden. Die immensen Anschaffungskosten von 14,95€ sind vollständig vom Patienten zu tragen und sind nicht steuerlich absetzbar.

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Ihr könnt euch über das RSS Artikel-Feed immer über neue Blogs informieren lassen. Hier klicken

Hilfsmittel Tipps und Tricks XII

Montag, 12. Juli 2010

Startseite

Ich hatte bereits mehrfach erwähnt, dass ich wieder zu den

Aktiv- Autofahrern

gehöre. Das Rollstuhlverladesystem meines Autos habe ich schon vorgestellt, aber die kompletten Sonderumbauten im Inneren des Fahrzeuges vollends vernachlässigt.

Aber von vorne, im Prinzip ist die Autofahrerei ganz, ganz einfach, wenn man erst einmal einen RollifahrerautofrĂĽhrerschein hat
(siehe älteren Bericht).

Man stellt den Rolli seitlich an die Fahrerseite des Autos und rutscht vom Rolli mithilfe eines

Rutsch-Klappbrettes

(siehe detailierten Beitrag)


über die Schlucht die sich Türschweller nennt, auf den Fahrersitz. Die Schweller werden aufgrund des Seitenaufprallschutzes der Türen immer breiter.  Sollte zuvor die Fahrertür komplett geöffnet worden sein, vereinfacht dies die Sache erheblich.

Dann wie berichtet 2 Mal Klick Klack (siehe älteren Artikel) und der Rolli ist hinter dem Fahrersitz via Rollstuhlverladesystem verladen!
(Na gut, so ungefähr zumindest, wenn das THW und die Feuerwehr zur Hilfe in der Nähe ist).
Es gibt die unterschiedlichsten

Handgassysteme,

je nach den Bedürfnissen des Fahrers. Normalerweise hat das Auto ein Automatikgetriebe. Eine relativ gängige Ausstattung ist die, dass man am Oberschenkel eine Übertragungsmechanik hat, mit der mit dem Arm und der Hand die Fußpedale gedrückt werden.
Bei mir funktioniert dies so, dass zum Gas geben eine vermeintliche

TĂĽrklinke (Gashebel)

nach unten und zum Bremsen die komplette Konstruktion nach vorne gedrückt wird. Das macht schon Spaß, wenn der Sportknopf gedrückt ist, man 140 PS unter dem Hintern hat und man nur die Hand krumm machen muss. Das passiert so ungefähr alle 6 Wochen einmal, weil mir dann hinterher immer mein Hintern weh tut.

Der kleine schwarze Taster

ist Luxus pur. Mit ihm wird geblinkt, gehupt, der Scheibenwischer aktiviert und die Warnblinkanlage eingeschaltet. Mit dem 2. Taster wird aufgeblendet. Der Knopf links ist die Feststellbremse. Licht- und Regensensor ist wohl selbstverständlich.
Zum Lenken benutze ich eine

Lenkgabel,


diese ist vergleichbar mit einer Stimmgabel, in die ich meine Hand hineinlege und mit meinem Arm das Lenkrad drehe, da ich einen Faulenzer, den jeder vom Traktor kennt (siehe Bild oben) nicht greifen kann. DafĂĽr dĂĽrfte ich immer noch einen Traktor mit Handgas fahren (siehe Artikel RollifĂĽhrschein).So ein Quatsch.

Der Handbremsgriffumbau


erinnert ein wenig an Moderne Kunst, funktioniert aber im Bedarfsfall. Wie gut, dass mein Auto eine P-Stellung hat.
Vor den Pedalen ist eine abnehmbare Platte montiert damit nichts passiert, wenn mein Körper beschließt wieder einmal mit den Beinen auszutreten, was durchaus hin und wieder passiert.

• Ein Satz Hosenträgergurte ist wegen meiner fehlenden Bauchmuskeln ein Muss.

• Einen Tempomatknopf habe ich mir neben den Gashebel setzen lassen.

• Eine Klimaanlage ist nicht verkehrt, wenn man nicht mehr schwitzen kann.

• Eine ferngesteuerte Standheizung sollte auch noch drin sein,
da das Eiskratzen im Winter sich als Rollifahrer doch etwas schwierig gestaltet.

Trotz all dieser Umbauten kann auch jeder Fußgänger das Auto fahren, wenn er die Sicherheitsplatte an den Pedalen ertfernt.

Da gewinnt ein langweiliger Astra plötzlich so richtig an Wert, und niemand sieht es, wenn du nicht gerade mit deinem Rolliverladesystem überall Posing betreibst.
So ein kleiner Lottogewinn schadet bei der Finanzierung des Autos nicht.

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Ihr könnt euch über das RSS Artikel-Feed immer über neue Blogs informieren lassen. Hier klicken

Rollituning Part XII

Freitag, 9. Juli 2010

Startseite

Wenn man wie ich nicht zu der BG*-enswerten Gesellschaft der Arbeitsunfäller gehört, sollte wohl überlegt sein, welche Sonderausstattung zusätzlich zum Kassenrolli gewählt wird und dann natürlich auch privat bezahlt werden muss.
Der Krankenhausrolli den ich damals benutze war ein neues Sondermodell und fuhr sehr gut.
Diesen beantragte ich in leicht abgespeckter Version und er wurde mir auch genehmigt.

Die Alulenkräder mussten sein, cool oder?

Die Lenkräder haben eine Hartgummibereifung und sind schmal.
Im Krankenhaus waren die Teile super. Echt glatt so ein Flur.

Für jemanden wie mich, der sowieso nicht vom Fleck kam und nicht auf den Hinterrädern fahren kann, waren die Teile in der

Freien Wildbahn die Hölle.

Bei der kleinsten Fuge, Loch oder am besten noch Kopfsteinpflaster blieb der Rolli schlagartig stehen. Das fand ich gar nicht gut, dass ich manchmal schneller war als mein Roll. AuĂźerdem waren nach
6 Monaten die Lager hinĂĽber, wobei ich selten die Wohnung verlieĂź.

Ich bin von harten schmalen 4 Zoll (10,16cm) Rädern auf weiche breitere

5 Zoll (12,70cm) Lenkäder

umgestiegen.

Jetzt kann auch ich einmal in die Altstadt fahren, um eine Cola zu trinken.

Leider muss ich immer wieder so etwas sehen!

Da holt man sich vom Hausarzt ein Reparaturrezept, und das Sanitätshaus “sollte” sich dann um den Austausch kĂĽmmern.
Man fährt ja auch nicht mit abgefahrenen Reifen Auto.

*Berufsgenossenschaft
Die BG bezahlt so ziemlich alles, z. B. ein Carport damit man trockenen Fußes vom teilweise gesponserten Auto über die neue Rampe zum Haus kommt, um dann mit einer Rollihängebahn wie ein Engelchen das Treppenhaus hinauf zu schweben.

Klasse der Verein, da trete ich ein!

Hilfsmittel Tipps und Tricks XI

Donnerstag, 8. Juli 2010

Startseite

Viele Rollifahrer mit einem Rückenmarkschaden können nur noch ein bisschen, oder auch gar nicht mehr schwitzen. Das hört sich im ersten Moment ja ganz nett an:
Keine nassen Klamotten mehr, Knoblauch so viel man will, aber der Deostift trocknet wegen nicht benutzen im Badschrank ein. Ich gehöre auch zum Volkstamm der

Antitranspirantaner (Nichtschwitzer).

Die ganze Sache hat einen kleinen Haken:
Wenn es über 25° C sind und ich mich körperlich ertüchtige, oder auch nur sinnlos in der Sonne herumstehe, steigt meine Körpertemperatur stetig an.
So ab 40° C entschließt sich dann mein Körper den Rolli in Form eines Bodentransfers zu verlassen.
Um diesem entgegenzuwirken bewaffnen wir uns mit einem handelsĂĽblichen

Blumenzerstäuber.

Ich war der festen Überzeugung, dass jeder betroffene Rollifahrer dies kenne, daher hatte ich es noch nie erwähnt, ist aber leider nicht so!
Bei den letzten WM-Spielen, hatten sich ständig Fußgänger meine

Thermospritze

ausgeliehen.
Es lag möglicherweise nur daran, da wir das Dach und die Seiten der Überdachung mit schwarzer Folie abgespannt hatten, damit das Beamerbild besser zu sehen war.
Es waren gefühlte 80°C, aber höchstens 58°C!

Wenn man einen Klettbandabsturzgurt besitzt kann man sich den Zerstäuber ankletten.

So ein Blumenzerstäuber ist Spitze, aber ich warne, der Suchtfaktor ist groß!

Nachtrag, geniales Hilfsmittel :Klickt einmal bei Tags auf “KĂĽhlweste”