Ich habe einen sehr Interessanten Kommentar zu meinen Kühlwestentest in Kreta, von einem auch betroffenen “Nichtschwitzer” erhalten. Alternativen und Tests anderer Hersteller von Kühlwesten etc.
Geht/Fahrt einmal auf meinen Kühlwesten-Artikel und lest unten seinen Kommentar, b.zw. besucht seine Links.
Freeway T 40, der Offroader unter den Duchtoilettenstühlen
Der englische Duschtoilettenstuhl “Freeway T 40″, nicht zu verwechseln mit einem Ferrari F 40 ist ein durchaus verwendbares Hilfsmittel. Die Idee einen Toilettenstuhl für die Inseldundfahrt mit 4 Rollstuhlfahrern auf Kreta vom Rollifahrer Hotel Eria Resort Kreta mitzunehmen finde ich klasse, da Behindertentoiletten auf Kreta Mangelware sind.
Wer mehr über dieses tolle kleine Hotel erfahren möchte, seht einmal in Facebook!
Mein Rückenmark hat 2007 beschlossen, “Schwitzen” ist blöd.
Seither ist meine Haut so trocken
Dieses Phänomen ist bei Querschnittslähmung nichts ungewöhnliches.
Dies hat zur Folge, dass ab 25° und Sonne meine Körpertemperatur steigt und steigt.
Das kann bis zum Kreislaufzusammenbruch bei ca. 40° C kommen.
So eine Blumenwasserzerstäuber wirkt da Wunder, (siehe älteren Beitrag), ist aber auch nicht die beste Lösung.
Es gibt spezielle Kühlwesten, mit Kühlakkus oder auch Ventilatoren, na ja… finde ich zu aufwendig und man ist von Akkus und Kühlschränken abhängig. Da verstecke ich mich lieber in der Wohnung und warte auf den Winter.
Im Mai habe ich auf einer Hilfsmittelmesse Sepp Jakober, den Chefingenieur der Rollstuhlzuggeräte Swisstrac wiedergetroffen, der mir u.a. Tuningtipps für meinen Minitrac gab.
Er hat mir eine Weste der Firma E-Cooline  übergeworfen, die ich unbedingt ausprobieren müsse.
Diese hatte er sich von Willi Saatze, von einem anderen Messestand ausgeliehen.
Das Teil würde kühlen, man müsse nur Wasser hinüber schütten, und das Wasser würde nicht auslaufen, kaum zu glauben!!!
Sie würde das Wasser aufnehmen, quasi “Schwitzen” und dadurch “Kühlen”.
Das Teil wäre für Feuerwehrleute entwickelt worden.
Die Kühlweste hat funktioniert!!!
Ein Quantensprung an Lebensqualität.
Ich unterzog diese Kühlweste einen zweiwöchigen Stresstest in Kreta.
Sie ist nicht nass, man könnte das Körpergefühl als kühlend- klamm bezeichnen, ist aber nicht unangenehm.
Sparsam beim Wassereinfüllen sein, da passen 4 Liter rein, da muss man dann ca. 3 Tage warten bis man diese “Bleiweste” wieder tragen kann. Da tropft kein Wasser ab. 0,5 Liter sind mehr als genug, für ca. 4 Stunden bei 30° im Schatten.
Die Cooline-Westen gibt es in einer einfacher Ausführung blau mit Klettband, siehe Bild oben, oder 2 Reihen Druckknöpfen Version unten und zusätzlichen Unterteil abnehmbar.
Aus dem gleichen Material gibt auch Tücher und Kappen die ich noch testen möchte.
Ich konnte Nachmittags bei 30° im Schatten ohne Spritzwasserflasche, oder nassen Halstuch, mit meiner Frau am Strand auf der Promenade  spazierenfahren.
Die Kühlweste ermöglichte mir einen tollen Urlaub, ich habe mir soeben eine schwarze Weste und Kappe bestellt.
Der Preis von ca. 300€ ist nicht gering, aber wenn man bedenkt was gute Winterklamotten oder so eine schnöde Jeans aus Baumwolle kostet, erachte ich den Preis für eine Weste aus einem solchen Hightechmaterial für gerechtfertigt.
Für mich eröffnet diese Weste wieder so viele Möglichkeiten, ich muss mich im Sommer nicht mehr verstecken!!!
Der einzige Nachteil besteht darin, dass die Weste nach dem Waschen rund 4 Kg wiegt und man dann ca. 3-4 Tage warten muß, bis das Teil wieder abgetrocknet ist.
Mein Freund sagt immer, ich hätte eine Statik wie
Bernd das Brot
Langer Oberkörper, kurze Arme und kurze Beine.
Damit gehört das Umsetzen vom Rolli ins Auto, da ich nicht stehen kann, durch die immer breiter werdenden Türschwellern für mich ins Reich der Phantasie.
Diese Schlucht ist für mich unüberwindbar. Viele Rollifahrer haben die selbe Herausforderung, “Probleme” habe ich vor Jahren alle abgeschafft, siehe Startseite und benutzen hierfür ein Rutschbrett, auf dem sie dann möglichst elegant vom Rolli auf den Autositz gleiten. Um dies zu erlernen, wurde einst mit einem Kran ein
Nagelneues Auto in den 9. Stock
in der BGU Frankfurt gehoben und steht seither bei der Ergotherapie im Flur.
Das Auto wird mit Sicherheit nicht geklaut!!!
Die Autoumbauer bieten fast alle ein festmontiertes klappbares Rutschbrett an, auf dem man dann relativ sicher auf den Fahrersitz herüber rutschen kann.
Warum man bei Rehamessen und auf der IAA in Frankfurt am Hosenbund in die Autos gezerrt wird, da diese “Fachfirmen” nicht einmal Rutschbrett dabei haben, ist mir unbegreiflich. Normalerweise müsste ein montiertes Rutschbrett Grundausstattung sein.
Erst nach Nachfrage, wurde mir ein Klappbares Rutschbrett angeboten.
Lasst euch ein
Festmontiertes Rutschbrett
nachrüsten, wenn ihr auch Schwierigkeiten beim Umsetzten habt.
Man kann direkt mit dem Rolli ans Umsetzbrett fahren.
Wie man sieht, sind gefühlte 2 Kg Schlüsselbändchen bei mir normal!
Jeder, der mich vor meinem Unfall kannte weiß noch, dass ich keine 5 Minuten ruhig “Sitzen” konnte. Diese Zeit hole ich jetzt intensiv nach.
Das blöde an so einer Querschnittslähmung ist, man verliert häufig die Muskulatur am Hintern.
Wenn irgendwann dann nur noch die Hüftknochen aus dem Sitzfleisch ragen, fängt der Hintern an “AUA” zu machen, als sei man gerade mit dem Auto nonstop von Frankfurt nach Rimini gefahren.
Sitzkissen für Rollifahrer sind eine Wissenschaft für sich. Angefangen von einem schnöden Stück Schaumstoff für billige 120€, über sündhaft treuere Wabenkissen die aussehen wie der Bienenstock von Maja und Willi für geschmeidige 600€, bis hin zu aufblasbaren Spezialkissen, die von oben betrachtet an ein eine Kiste Schaumküsse erinnern.
Ich benutze selbst ein Wabenkissen, dass eigentlich recht gut ist. Den Preis von 125€ für einen passenden Sitzkissenbezug der bei mir nach ca. 6 Monaten an den Ecken anfängt einzureißen erachte ich für eine so große Frechheit, dass ich mir meine Bezüge privat “Flicken” lasse, um meine Krankenkasse nicht mit solchen Wucherpreisen zu belasten. Alles hat seine Grenzen, derzeit hat mein Bezug Lederecken!
Wie gerade erklärt, gibt es Rollstuhlsitzkissen ohne Ende…
Warum Duschtoilettenstühle, wenn überhaupt nur ein bisschen gepolstert sind, ist mir unerklärlich. Nach langen Suchen habe ich eine ca. 1,5 cm dicke
Gelauflage für Duschtoilettenstühle
gefunden. Die Investition von 143€ ist jeden Cent wert.
Ich benutze dieses Teil tagtäglich mittlerweile seit 6 Monaten und bin super zufrieden.
Dieser Duschtoilettenstuhl ist ein Sandartmodell: Davon einmal abgesehen, dass die Federn der Bremsen nach 2 Jahr gebrochen und die Hinterräder festgerostet sind, sammelt sich das Duschwasser auf 2 Rillen auf der Vorderrädern. Dies ist nur noch damit zu toppen, dass Wasser, das sich im inneren des Rohrrahmens sammelt nicht ablaufen kann, da es kein Ablaufloch gibt.
Man hätte darauf hinweisen sollen, dass der Duschstuhl nicht wasserresistent ist.
Mein täglicher Verbrauch verschiedenster Tabletten, gegen alles und jeden, die teilweise in ihrer Form schon fast an Zäpfchen erinnern, sind zusammen genommen eine vollständige Mahlzeit.
Ich genieße diese Teile mittlerweile wie Gummibärchen.
Die Farben sind toll, aber am Geschmack müsste die Industrie noch ein bisschen arbeiten.
Michelin-Sternefür das leckerste Dope, das wäre doch mal was.
Nach dem Motto :
Geteiltes Leid, ist halbes Leid , dürfen manche Tabletten halbiert und geviertelt werden.
Das wöchentliche Tablettenzerstören übernimmt für mich glücklicher Weise meine Frau.
Würde ich dies alleine versuchen, wäre ich wahrscheinlich schon vor lauter, oder auch leiser Verzweiflung, ins Licht gefahren (Selbstmord begangen).
Ich habe einen
Tablettenteiler Typ: Â Pro Klarsicht
gefunden, der tatsächlich funktioniert und einen zusätzlichen Schutz an der Klinge hat.
Es ist kaum zu glauben, aber das Ding hat einen Preis ink. Versand unter 10 €uro!
Wenn man wie ich mit einem Finger tippt, bleibt so mancher Tipp, mangels Tippen auf der Strecke. Aber man redet ja auch miteinander!
Wenn Ideen Mitstreitern helfen, sie dann diese Tipps auch in anderen Medien veröffentlichen, sprich für mich tippen, nehme ich mir die Freiheit heraus, mache es wie Gutenberg und schreib ab:
Viele Tipps erhält man auf Teneriffa im Kurhotel Mar y Sol von anderen Betroffenen. Steffen (Pseudonym für Rollinator), auch Rollstuhlfahrer, brachte mich auf ein tolles Hilfsmittel:
Sowohl mein Rollstuhl, als auch mein Treppenlift haben scharfe Kanten, an denen ich mir schon mal die Hacken verletze.
Hinzu kommt, dass nachts meine Beine spastisch anwinkeln und so der Fuß mit der Hacke fest über das Laken reibt.
Folge davon ist ein Dekubitus an der Hacke.
Zwar gibt es hier spezielle Polster, die mittels Klettband angebracht werden, allerdings nützte das bei mir nichts. Durch die heftige Beintätigkeit ist das Polster am nächsten Morgen leider nicht mehr dort, wo es sein sollte. Steffen empfahl mir einen
Frotteeschlauchverband
(Nobafrott PZN 7094346), der in der Regel nicht verrutscht und zur Abheilung des Dekubitus geführt hat.
Recht günstig habe ich den Verband bei der HAD-Apotheke (vitaware.de) für 85,09 Euro gekauft. Die Länge des Verbandes sollte man großzügig bemessen – kann von den 5 m abgeschnitten werden.
Wenn ich eine Nacht mit den Söckchen schlafe, habe ich morgens keine geschwollenen Füße mehr.
Die Benutzung des Schlauchverbandes sollte wegen möglicher Thrombosegefahr oder Kreislaufproblemen erst mit dem Arzt besprochen werden!
Wir wollen niemandem Schaden und übernehmen keinerlei Haftung.
Das Foto mit den gekreuzten Söckchen, erinnert ein wenig an eine Piratenfahne, “Maus Ahoj”!Â
Wenn man wie ich schon Großkunde der Pharmaindustrie ist, sollte man eigentlich erwarten, dass die Tabletten   bereits  sortiert nach Einwurfdatum und Tageszeit geliefert werden.
Da dies leider nicht der Fall ist, muss man sich sein Tagesdope selbst zusammenstellen.
Um die Tabletten dem Blister zu entlocken gibt es außer der altbewährten, ich drücke fest mit dem Daumen Technik, auch die unterschiedlichsten Hilfsmittel.
In wieweit diese Teile nutzbar sind, hängt natürlich vom jeweiligen Handicap des Benutzers ab.
Hier eine kleine Auswahl:
Mit diesem doch etwas futuristisch erscheinenden
 Doppelkegel,
kann man mit einer Hand die Tabletten ausdrücken. Da passen aber sehr wenige  in das Auffangbecken.
Diesen kleinen
Taiwanesische Tablettenausdrücker
sollte man immer sehr behutsam benutzen. Man muss manchmal die Blister durchschneiden damit auch die mittleren Tabletten ausgedrückt werden können. Er ist aber stabiler, als er aussieht.
Neu auf dem Markt ist dieses
Deutsche Blechmodell.
Entwickelt und gebaut  von einer Schlosserei. Für Kapseln ungeeignet, der Federblechstreifen muss  immer wieder zurückgebogen werden. Man kann aber den weißen Behälter entfernen, was recht nützlich sein könnte.
Auf dem amerikanischen Hilfsmittelmarkt habe ich diese
Tablettenpresse
gefunden. Mein derzeitiger Testsieger. Einfach und durchdacht. Das Auffangbecken ist das gesamte eckige Unterteil, mit dem die Tabletten nach dem Ausdrücken wie mit einer Schippe ausgelehrt werden können.
Noch habe ich keinen Tablettenausdrücker gefunden, den ich mit meinen krummen Fingern vernünftig benutzen kann. Wenn ihr noch andere Modelle kennt, oder verwendet, schreibt doch mal einen Kommentar, oder E-Mail wie immer an rollinator@eigude.de .
Am Rosenmontag war ich auf einer Faschingsparty mit Livemusik. Sinniger Weise war der Rollifahrertisch am Ende der Halle.
Super Idee, wenn fast alle andern Leute vor der Bühne stehen.
Im Getümmel wird man immer wieder übersehen, so dass die Bier, oder auch Apfelweindusche vorprogrammiert ist.
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen batteriebetriebenen
Gelbgrünen-Neonleuchtstab
im Baumarkt gekauft, den man außerdem auch auf “Blinken” einstellen kann.
Da leuchtet man im Dunkeln
Mit dem Teil wird man in der Menschenmenge super gesehen, von den Freunden wiedergefunden und keiner traut sich, sich direkt vor einen zu stellen.
Ich war ca.15 Meter von der Bühne weg und habe doch tatsächlich hin und wieder den Sänger gesehen. Die Bierdusche fiel aus.
Mein Freund hatte nach der Faschingsfeier den Taxifahrer mit dem Leuchtstab eingewiesen, als stände er auf dem Flugfeld.
Klickt doch mal bei Tags auf “Reflektoren”, um andere Beleuchtungstipps zu lesen.
Mit einer Höhe von 2,38m, einer Breite von 1,5m und einer Tiefe von 60cm passt in meinen Schlafzimmerschrank so richtig viel hinein.
(Diesen hatte ich seinerzeit als Bausatz in einem Golf 2 transportiert).
So ein paar Shirts habe ich schon.
Das blöde an dem Schrank ist, dass ich da oben mit meinen 1,38m sitzend im Rolli sowieso nicht dran komme. Ich sehe bei dieser Tiefe auch nicht wirklich viel, was sich darin so alles verbirgt. Der Versuch, irgendetwas da hinten aus dem Schrank herauszuholen endet vermutlich mit einem ungewollten Rolli-Bodentransfer.
Unten im Schrank ist es auch nicht besser.
Letztendlich bleiben bei den üblichen Regalböden ein Turm von vielleicht 15 Shirts in der Auswahl übrig. Die fallen einem dann noch aus dem Schrank entgegen, oder man ist bei der Klamottenauswahl auf den Geschmack eines Helfers angewiesen.
(Ich mag keine “Rosa T-Shirts”).
Die schwedischen Sperrholzbastler bieten bei ihrem
Schranksystem “Pax”
Schubladen im Schrank an.
Jetzt hat man auch als Rollifahrer alles griffbereit und kommt auch an die Shirts hinten im Schrank heran, die eigentlich unerreichbar sind.
Vorsicht bissiger Eisbär!
(Er beschützt mich seit meinem Unfall 2007).
Wie auf meiner Anfangsblogseite bereits erwähnt, habe ich eine beachtlich große Datenbank mit Hilfsmitteln aller Art.
Von Rollstuhlexpositionzeichnungen über Sitzkissen, Autolenksysteme, bis hin zum Luxusbademantel für Rollifahrer,
(wer es braucht)?
Diese Infos kann jeder Betroffene von mir kostenlos erhalten.
Ich berate auch kostenfrei, wenn man Hilfsmittel benötigt, die vorhandenen Hilfsmittel mal wieder auseinanderfallen, oder anderwärtig nicht funktionieren.
Es gibt eine Datenbank im Netz, die sich Rehadat nennt.
Es ist ein offizielles Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation.
Dort findet ihr außer vielen nützlichen Informationen, auch über
An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Bock, dem Eigentümer eines Reisebüros, dass sich auch auf  Urlaube für  uns Rollifahrer spezialisiert hat, bedanken. Ich hatte bereits mehrere Reisen dort gebucht. Er kam im Dezember beim ersten persönlichen Gespräch, es ging um Details einer Buchung, gleich auf die Idee, man könne ja  meinen Blog auf seinem Reisebüro- Newsletter vorstellen. Auf seinem Verteiler seien ein paar tausend Leute, da könnte man bestimmt Betroffenen helfen. Er beschäftigt auch einen Rollifahrer und kennt unsere Herausforderungen und Projekte. So eine Werbung, das wäre schon mal was!
Von solchen Gesprächen bin ich natürlich immer recht angetan, aber es kommt leider selten etwas dabei heraus.
Am Samstag kam der Newsletter Januar!
Da war er da, der erste Rollinator- Werbeblog, und das Ganze ohne mich noch mal zu Informieren, super Sache!
** Reisegast berät kostenlos
Internet – Steffen L., Rollstuhlfahrer und ** Reisegast, schreibt in seinem Blog “Eigude” über skurile Altagserlebnisse und innovative Ideen für Rollstuhlfahrer:
“Neues vom Rollinator” – so prangt der Titel über dem umfangreichen Web-Blogs von Steffen L. Erst seit 2007 ist der Hobby-Internet-Redakteur Rollstuhlfahrer, hat aber in dieser kurzen Zeit bereits eine beachtliche Vielfalt an Informationen zusammengesammelt.
“Wenn man im Rolli aus dem Krankenhaus oder Reha entlassen wird, fängt das Drama an. Man wird alleine gelassen und jeder muss das Rad neu erfinden, um den Alltag zu bewältigen. Daher dieser Blog mit einer Sammlung von Tipps und Tricks.”
Interessierte finden die Internetseite unter www.eigude.de
Als Experte für individuelle Hilfsmittel-Lösungen berät der Autor übrigens auch gerne kostenlos!
** Die Kontaktdaten des Reisebüros können wie immer unter rollinator@eigude.de erfragt werden.
Mit der Auswahl des unterfahrbaren Waschbeckens sollte man sich ein wenig Zeit nehmen.
So ein höhenverstellbares Luxusding benötigt man meiner Meinung nicht, wenn der Rollifahrer nicht gerade ein Kind ist.
Man sollte sich eigentlich mit seinem Partner über die Einbauhöhe einigen können, sofern der Partner nicht gerade Dirk Nowitzki heißt!
Der Rolli muss aber auch mit Fahrer unter das Waschbecken passen.
Installateur daran erinnern!
Blöderweise sind die meisten Waschbecken nicht groß genug, so dass man mit den Füßen an der Wand steht und sich immer noch nach vorne über das übelst teure Spezialwaschbecken beugen muss.
Na toll!!
Ich erachte es sehr von Vorteil, wenn das Waschbecken ” Flügelchen” rechts und links hat, da hierdurch die Ablageflächen erheblich größer werden und besser erreichbar sind.
Die Einbauhöhe einer Behindertentoilette liegt laut meiner Info bei ca. 40 cm. Das hat wirklich mal einen vernünftigen Grund.
Über 40 cm kann man mit einem Duschtoilettenstuhl ohne Umbau des selben nicht mehr über die Toilette fahren. Den Gas- Wasserinstallateur würde ich gerne kennenlernen, der das weiß.
Selbst in ausgewiesenen Rollifahrer-Hotels ist die Toilettenhöhe in jedem Zimmer anders. Da macht jeder, was er will.
Interessanter Weise übernehmen manche Krankenkassen entweder die Kosten für einen Duschtoilettenstuhl, oder für die Haltebügel neben der Toilette.
Somit nehmen relativ fitte Rollifahrer den Duschstuhl zum Duschen und sind dann gezwungen, den Duschtoilettenstuhl bei der täglichen Sitzung zu benutzen, obwohl sie sich auf eine Klobrille schwingen könnten, wenn sie das Geld für die Haltebügel hätten.
Wenn man einen Toilettensitz-Gummiring benötigt, hat man natürlich mit der Einbauhöhe freie Auswahl.
Ich habe zufällig zwei Edelstahlhaltebügel für 21€ bei Ebay geschossen. Der Materialwert liegt schon erheblich höher. Die Dinger sehen nicht nur gut aus, sondern machen sich auch gut als Handtuchhalter.
Einem Bekannten von mir ist das alles vollends egal.
Er duscht mit seinem “normalen” Rolli. Sein Sitzkissen wird hierbei niemals nass. Er hat zwar wahrscheinlich eines, sitzt aber auch tagsüber nie darauf.
Fortsetzung folgt
Klickt doch mal bei Tags auf “Badumbau”, um die anderen Artikel dieser Serie zu sehen.
Wir haben den 18.12.2010 und wie man sehen kann zeigt sich der “Herbst” von seiner schönsten “Weißen Seite” (Winteranfang 21.12).
Weihnachten ohne Weihnachtsbaum “geht” gar nicht!
Ich habe das Gefühl, dass die Stadt Frankfurt beschlossen hat, den Winterdienst bis April auszusetzen.
Die derzeitig ständig steigenden Schneehöhen erschweren den Kauf der Bäume erheblich. Da das Aufziehen von Schneeketten am Auto mir leichte Schwierigkeiten bereitet, wurde die
Rollifahrerweihnachtsbaumkniestansportmethode
mit externer Schiebehilfe dem Auto vorgezogen.
Erschien uns auch sicherer!
Danke von dieser Seite an meinen Heckmotor, ich nenne ihm mal Horst.
Glaubt es, oder glaubt es nicht, was mir passiert ist:
Als ich mit dem Weihnachtbaum auf den Knien beim Heimweg zwischen Straße und Bürgersteig, es könnte ein Gully gewesen sein mit meinem Rolli ein wenig stecken geblieben bin, hat ein Auto neben uns gehalten.
Der Fahrer ist ausgestiegen und hat grinsend mit folgenden Worten seine Hilfe angeboten:
Soll ich euch rausheben?
Ein sehr großer Abschleppwagen mit Kran stand neben uns!
Es ist die Weihnachtszeit, da half mir doch ein wahrhaftiger
Gelber Engel!
Tipp an alle Männer, wenn ihr entscheidet welcher Baum gekauft wird, könnt ihr nur verlieren.
PS: Eintracht Frankfurt gewann 1:0 gegen Borussia Dortmund
Das neue Badezimmer war so geplant, dass eine befahrbare, bodengleiche Duschwanne an der Fensterseite eingebaut werden sollte.
Eine Größe von 120 cm x 120 cm ist Standard (links oben).
Eine neue Badewanne konnte man durch den Wanddurchbruch auf die rechte Seite, quasi ins Büro stellen. Dann noch ein bisschen Waschbecken, Waschmaschinenanschluss, Behindertentoilette und das Bad war eigentlich schon fast fertig.
Ok, rechts musste noch eine neue Wand hin, Verputz, ein paar Kacheln, Farbe und eine Schiebetür war durch die Verbreiterung des Türrahmens von Nöten.
Klingt ja alles recht einfach, ich fange mal klein an!
Bei TV-Sendungen werden behindertengerechte Bäder in 45 Minuten Sendezeit gebaut…
So schnell “geht’s” dann doch nicht!
Üblicherweise befinden sich behindertentaugliche Bäder im Parterre, was im Prinzip auch sinnig ist, da Treppen für uns Rollifahrer natürliche Hindernisse darstellen.
Desweiteren kann man dann den Siphon der befahrbaren Dusche mit einem Durchbruch an die Kellerdecke verbannen, wo sich außer ein paar Ratten keiner daran stören dürfte.
Im ersten Stock gestaltete sich die Sache mit dem Duschabfluss etwas schwieriger.
Es gibt für mich keine Probleme mehr, aber da war sie da, die Herausforderung!
Da ich Nachbarn unter mir wohnen habe, kam auch ein bunter Siphon an deren Badezimmerdecke nicht in Frage.
Selbst mit flachsten Ablauf benötigt man mindestens
12 cm Einbautiefe für die bodengleiche Duschwanne.
Mein Estrich wurde bis auf die Bodenplatte entfernt. Mehr als 8 cm Tiefe gab mein Badezimmerboden für den Einbau der Duschwanne nicht her.
Der Boden musste erhöht werden, doch dann wäre das Niveau zum Flur nicht mehr gleich.
Was nun:
Eine Stufe an der Tür, um ins “Barrierefreie Bad” zu gelangen, war ein erstgemeinter Vorschlag, aber nicht für mich.
Das Abwasser nach oben zu pumpen, wegen fehlender 4 cm fand ich zu aufwendig.
Letztendlich ist mein neuer Badezimmerboden jetzt schief!
Von der Eingangstür steigt der Boden 4 cm leicht bis zur Dusche an, was den lustigen Effekt hat, dass ich in meinem eigenen Bad im Rolli wegrolle.
Ein Fußgänger merkt den Unterschied nicht.
Solange ich beim Duschen mit dem Wasser nicht zu sehr spritze, läuft mir auch keines in den Flur!
Ich hätte dies einem Freund der bei mir übernachtete, vielleicht noch einmal expliziert sagen sollen, bevor er ins Bad ging.
Fortsetzung folgt!
Klickt doch mal bei Tags auf “Badumbau”, um die anderen Artikel dieser Serie zu sehen.