Archiv für April 2014

Speedblog Part III

Mittwoch, 16. April 2014

Startseite

Nachtrag:

Der TV-Bericht wird NICHT am heutigen Donnerstag augestrahlt!!!

Er bekam einen “Steh-Satz” ähhh.. “Sitz-Satz” oder so… das heißt, er wird für bessere Zeiten aufgehoben. ;-)

Wenn der genaue Termin bekannt ist, werde ich euch natürlich sofort informieren!!!

                       —————————————————————————————————————-

Heute hatte ich Besuch eines Filmteams des Hessischen Rundfunks vom

Boulevardmagazin Maintower

das täglich von 18:00-18:20 ausgestrahlt wird.

Wie man Filmmaterial von nur drei Stunden “TV-Team-Wohnungsbelagerung” in 3-4 Minuten Bericht über den Rollinator, auch diesmal wieder in Farbe und vermutlich mit Sprechrolle packen will, könnte schwierig werden.

Der Cutter tut mir jetzt schon leid…

Meine Wohnung hat sich durchaus als taugliche Filmkolisse  erwiesen.

Ich setze einmal voraus, dass die Zuschauer des HR-Hessischen Rundfunks, der hessischen Sprache mächtig sind und meinen leicht angehauchten “Frankfurter Dialekt” verstehen…

Als erfolgreicher Absolvent der “Hessisch-Integrierten-Gesamtschule” (Badesalz), wäre bei den Sendern NDR3, BR3… beim Interview realistisch mit Untertiteln zu rechnen ;-)

Nach meinen letzten Informationen soll der Bericht am morgigen Donnerstag den 16.04.14 im TV des HR3 ab 18.00 Uhr gezeigt werden. Die Wahl des T-Shirts war rein zufällig…

Ob der Bericht wegen meines T-Shirts noch eine Einblendung “Dauerwerbesendung” bekommt…??? ;-)

Lassen wir uns mal überraschen, was da gesendet wird…

Rollituning Part IXXXX

Donnerstag, 10. April 2014

Startseite

Die Suche nach der optimalen Bereifung am Rolli erinnert immer ein bisschen an die Formel 1 (siehe ältere Beiträge).

Ich fahre seit einiger Zeit 5 Zoll-Soft- Slicks-Lenkräder mit einer sehr weichen Gummimischung.

Trotz der 4,5 cm Breite der Räder, “Laufen” sie sehr gut und schlucken auch die Schläge, die durch die Fugen der Verbundsteine auf dem Trottwa (allerfeinstes Frankfurter-Obrigkeits-Französisch), entstehen.

Schaut hier, wie man ganz einfach die Einstellung Lenkgabeln überprüfen kann, hier klicken.

Ein ausgedehnter Schneetauglichkeitstest musste wegen fehlenden Prüfmitteln 2013/14 in Frankfurt vorerst auf Eis gelegt werden.

Ich finde die Räder super, und möchte auch nicht mehr auf den Fahrkomfort verzichten, wenn da nicht diese lästige Kleinigkeit gewesen wäre…

Beim Rumfahren auf Gummiboden oder Laminat läd sich der Rolli mit mir als Steuermann statisch so dermaßen  auf, dass ich an allen Metalltürzagen in meinem eigenen Etablissement, an Aufzugknöpfen, angeschlossenen USB-Kabeln… so richtig eine Geschossen bekam. Das machte zwar kurzfristig wach, konnte aber auf Dauer nicht gesund sein.

Im Schlafzimmer musste ich nicht mehr Abends das Licht einschalten, eine Berührung an der Türzage, und der kleiner Blitz von “nur” ca.1 cm erhellte kurzfristig den Raum.

Wenn meine Frau nach Hause kam, hat’s bei uns zwei so richtig gefunkt. ;-)

Ich hatte in einem früheren Leben rund 2 Jahre in einer Leiterplattenbestückung gearbeitet.

Durch statische Aufladung, ca. 50.000 Volt kann man viele Computerchips sofort ins Nivana schicken. Daher musste ich damals schon um die Halle betreten zu dürfen, Designer-ESD-Spezialschlappen mit “Intergierter Erdungssohle” tragen, (ESD: electrostatic sensitive device).

Ich hab doch tatsächlich noch so ein Paar im Schrank liegen gehabt, bringt aber sitzend im Rolli nix, hab ich getestet…

Bei meinem letzten Arbeitgeber hatten wir eine sehr “Funkt-ionierende Hebebühne”, der ich schon 1999 eine Eisenkette zur Erdung bis auf den Boden hinten anmontierte, die nach Aussage eines Ex-Kollegen noch heute hängt…

Im letzten Jahrtausend hatte man hin und wieder ein Autos mit einem Erdungsband am Heck gesehen. Das Band ist aber seit einer Änderung der Gummimischung der Autoräder überflüssig geworden.

Das sollte man bei diesen Rollirädern auch einführen…
Nach langer Suche fand ich im Netz noch so ein Auto-Erdungsband, das wir auch gleich an meinen Rolli geschraubt haben.

Aktivrolli-Blitzableiter

…da funkt nix mehr,…der funktioniert 1A…

Typ: Antistatikband FLEXERBA

Bei Fragen, wie immer Kontakt: rollinator@eigude.de

Aus optischen Gründen werden wir den Blitzableiter noch um 90° drehen.

Die Autoblitzableiter aus Gummi kann man problemlos  kürzen, die mit den Metalldraht innen würde ich nicht Empfehlen, damit verkratzt man sich wahrscheinlich auf Dauer nur die Wohnung!

Der Anblick ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber da unten sehe ich den sowieso nicht.

Ich hab jetzt gar keine Angst mehr, bei Blitz und Donner draußen herumzufahren, mir kann ja jetzt nicht mehr passieren oder…???

Hilfsmittel Tipps und Trick LI

Mittwoch, 9. April 2014

Startseite

Mein neues Spielzeug: Elektro-Handbike Teil I

So ein Adaptiv-Handbike, das man direkt am Rolli andocken kann ist eine feine Sache (siehe ältere Beiträge).

Ich bin im letzten Jahr mit meinem im März 2010 gekauften “Speedybike”, nur mit “Mus-kelkraft” fast 900 Kilometer in der näheren Umgebung herumgefahren, dafür benötigte ich nur ungefähr 250 Std.

Ein Handbike im allgemeinen vergrößert den Bewegungsradius immens und schont dabei auch die Schultern. Über die optimale Sitzposition beim Handbiken, gibt es eine äußerst interessante Schweizer Studie.

Durch den langen Radstand vom Vorderrad zu den Rollirädern bekommt man aber schon bei kleinen Steigungen kaum noch Druck auf das Vorderrad, so dass ich “Müder Krieger” regelmäßig am Berg verhungerte.

Es gibt zwar auch für die Handbikes einen Mountaindrive, eine Erfindung der Firma Schlumpf aus der Schweiz (kein Witz), das ein Planetengetriebe im Tretlager ist, womit man ohne lästiges “normales” Schalten, mit einem einzigen Handkantenschlag die Gänge halbieren kann. Dann fährt man sehr langsam den Kippel (hessisch für Hügel) hoch, aber man fährt…

Mein Bike (siehe Bild oben), hat diesen Luxusantrieb leider nicht.

Wäre mir diese Problematik vorher bekannt gewesen, hätte ich niemals ein Bike ohne Mountaindrive gekauft.

Es gibt zwar auch Radstandsverlängerungen, mit denen man die Rollräder 20 cm weiter hinten an den Rolli steckt, um so durch die Schwerpunktverlagerung, mehr Druck aufs Vorderrad zu bekommen. Wie man den Radwechsel alleine als Tetra mit eingeschränkter Fingerfunktion bewerkstelligen soll, weiß nur der Wind…!!!

Außerdem scheint die dann nicht mehr zu funktionierende Feststellbremse am Rolli von mir gänzlich überbewertet zu werden. Da fährt man dann auch ohne Handbike recht flott das Gefälle herunter, ob man will oder nicht :-(

Ich glaube die größte sportliche Herausforderung meiner “Fußgänger-Trainingspartner” bestand darin, mit dem Fahrrad wegen meines “Nichtspeed”, beim Fahren nicht umzufallen, öfters mal auf zu warten, abzusteigen und mich Rampen und Brücken hochzuschieben.

Die Lösung war einfach: Ich brauchte was mit Motor!!!

Ich fand in den Tiefen des Internets einen bereits eingerittener Elektro-Hand-Drahtesel, der zum Verkauf stand.

Mich sprang die Kontakt-Emailadresse der Anzeige sofort ins Auge, sie war einem Bekannten von mir, ich nenne ihn einmal Martin. ;-)

Wir wurden uns schnell handelseinig und ich bin jetzt stolzer Besitzer eines

Stricker E-Handbike-Schopper

Derzeit bin ich noch in der Einreitphase, aber wir zwei verstehen uns täglich besser. Die ersten 166 Kilometer sind schon auf dem Tacho ;-)

Fortsetzung folgt!

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Speedblog Part III

Dienstag, 1. April 2014

Startseite

Unfassbar, was medizinisch alles möglich ist…

Inklusions-Impfung!!!

Ihr wisst, dass ich  hier auf dem Blog nie irgendwelche Artikel aus Zeitschriften poste.

Ich möchte mir keinen Ärger wegen Verletzung der Urheberrechte einfangen.

Diese Meldung des Schnellanzeigers Region Frankfurt, ist aber so außergewöhnlich, das ich es diesmal im Stile der RTL-Serie halte: Verklag mich doch!!!

Den Artikel müsst Ihr lesen…

Quelle: Schnellanzeiger Region Frankfurt

Ihr habt es bestimmt gemerkt, wir haben euch in alter Tradition in den April geschickt.

 sapere aude heißt in der sinngemäßen Übersetzung:

„Wage es deinen Verstand zu gebrauchen“.