Eigentlich unglaublich , aber man sitzt mit einer schwarzen Kappe bei knapp 28° im Schatten in der Sonne und bekommt die Zwiebel gekühlt.
Auch in diese Kappe, wird wie bei der Weste “nur” Wasser geschüttet, ca. 0,3 Liter. Das Fließ im inneren der Kappe bindet das Wasser und die Kappe schwitzt quasi und kühlt.
Genial das Teil!!!
Mein Match ist leider ausgefallen, ich hatte meine Tennisschuhe vergessen.
So nach ein paar Monaten im Krankenhaus, entwickelt sich mit den Schwestern, Pflegern und Ärzten, ein durchaus freundschaftliches Verhältnis.
Kleinere Späße gehören natürlich auch dazu.
Wenn man wie ich als Tetraplegiker (Rückenmarkschaden im Halswirbelbereich) die Arme und Hände  nicht mehr vernünftig benutzen kann, haben Spaghetti nicht die bevorzugte Nudelform.
Der Pfleger kam eines Tages mit dem Mittagessen, es waren Spaghetti, stelle sie auf meinen Nachttisch und wartete auf den Kommentar von mir, ob er mir die Nudeln schneiden könne.
Auf den Kommentar wartete er vergeblich. Ich versuchte diese langen Dinger selbst zu essen, muss man sportlich sehen, glücklicher Weise war ich nicht hungrig…
Die Show war perfekt!!!
Irgendwann kam auch eine Ärztin ins Zimmer und sah sich dieses Szenario mit den Nudeln und mir, leicht grinsend an, schlug mir aber auch nicht vor, die Dinger zu schneiden , und ich hatte keinen Bock sie zu fragen.
Ich sagte zu ihr, dass ich das nächste Mal, wenn es Spaghetti gäbe, motorisiert sei. Ich benötigte eigentlich nur 2 Kabelbinder, um eine Gabel zu fixieren. Hätte aber den Verdacht, dass mein Milchaufschäumer ein bisschen zu schnell sei. Wir zwei hatten unseren Spaß. Das mit der Motorisierung nahm sie mir nicht ernsthaft ab.
Ich dachte nur: Du kennst mich nicht!!!
Seht selbst, eine Woche später, die
9,5 Volt Spaghetti- Tetragabel
Zu Risiken und entstandenen Verletzungen fragen sie ihren Arzt, Pfleger, oder nächstgelegenen Baumarktmitarbeiter.
Nachtrag: Bauanleitung des Spaghetti-Tetrabits auf vielfachen Wunsch.
Handelsübliche Gabel absägen und platt schmieden. So richtig platt.
Ca. 5 cm von einem M6 Inbusschlüssel absägen und der Länge nach an den Gabelstumpf schweißen. Nicht an die Zinken, kann ja mal passieren, ich weiß!!!
Mit der Flex (Einhandwinkelschleifer), die Schweißnaht polieren, möglichst ein bisschen Schweißung beibehalten.
Das Bit bei geringer Geschwindigkeit auf einer Standbohrmaschine mit einem Gummihammer wie beim Autoreifen auswuchten. Zusätzliche Gewichte sind nicht zwingend notwendig.
Akkuschrauber mit sehr langsamer Drehzahl kaufen, ansonsten kann die Spezial-Gabel zum Sahneschlagen verwendet werden.
Spaghetti kochen und ferig. (Mikarilo sind derzeit bei Fa. L. im Angebot.)
Sicherheitshinweis: Bei eingeführter Gabel im Mund, nicht den Akkuschrauber betätigen, sonst freut sich nur der Zahnarzt.
Ich habe einen sehr Interessanten Kommentar zu meinen Kühlwestentest in Kreta, von einem auch betroffenen “Nichtschwitzer” erhalten. Alternativen und Tests anderer Hersteller von Kühlwesten etc.
Geht/Fahrt einmal auf meinen Kühlwesten-Artikel und lest unten seinen Kommentar, b.zw. besucht seine Links.
Manche Rollifahrer behaupten stolz, sie hätten einen
“Stehrolli”
von der Kasse bezahlt bekommen. Dieser sei so toll, damit könne man sich wieder in seiner Stammkneipe an die Theke stellen, einen Heben und bekäme auch problemlos eine Kaffeetasse oben aus dem Küchenschrank.
Dies mag ja alles richtig sein, die Frage ist nur, hat der “Stehrolli” dafür eine Hilfsmittelnummer?
Jedem sollte klar sein, dass der Kaffeetassentransport aus dem Küchenschrank und die “Stehende Vernichtung” von frischgezapften Pils, im allgemeinen nicht zur medizinischen Grundversorgung gehört, dessen Kosten die gesetzlichen Krankenkassen, daher aus diesem Gründen nur in Ausnahmefällen übernehmen.
Desweiteren hatte die Kasse bereits mit Sicherheit einen Alltagsrollstuhl bezahlt, mit dem man sich auch betrinken könnte. Wofür einen zweiten…
Ich oute mich, ich habe so ein Teil und es ist medizinisch sinnvoll!!!
Es handelt sich allerdings offiziell um keinen Stehrolli, sondern um einen
Stehstuhl oder auch Stehübungsgerät
Â
Ich wiederhole mich nochmals, warum sollte die Kasse zwei Rollis bezahlen…
Jeder kennt das, man lag 3 Tage mit Grippe im Bett und beim Aufstehen sieht man erst einmal Sternchen, weil der Kreislauf Tschüss sagt.
Ich habe mir nach dem Unfall 9 Wochen im Krankenhaus die Decke angesehen und behaupte seither, alle Nuancen von Weiß zu kennen.
Insgesamt hat man mich 8 Monate lang jeden Tag 1 Stunde auf einem Stehbrett angegurtet und mich wie auf einer Folterbank nach oben gekippt um meinen Kreislauf dauerhaft ohne zusätzliche Medikamente zu stabilisieren.
Der Stehstuhl beugt außerdem Muskelschwund entgegen und ist eine Dekubitus Prophylaxe.
Nachdem ich wieder zu Hause war, war auch mein Stehbrett weg. Mein Kreislauf fand das gar nicht gut. Wir Querschnittchen sind zwar für unseren niedrigen Blutdruck berühmt… Bei einem Blutdruck 42/35 konnte ich noch meine Kreislauftropfen zählen…aber, das war heftig. Man hatte mir extra einen Stehstuhl verschrieben, da mein Blutdruck einen Stehtrainer, vergleichbar mit einem Rednerpult verweigerte.
Es ist nicht verständlich, aber bei der Benutzung dieser “Stehpulte” war ich nach Sekunden der Ohnmacht nahe.
Nach Test eines anderen Gerätes und längerer Korrespondenz mit meiner Kasse, so ungefähr ein Jahr, was sehr schnell sei, hat man mir ein
Stehübungsgerät
l
(ca. 7000€) genehmigt.
Lest einmal meinen Artikel über einen Handlauf, (hinten an der Wand) als Umsetzhilfe (siehe älteren Beitrag), vom Alltagsrolli auf den Stehstuhl.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz persönlich bei diesen Dummschwätzern bedanken, wegen denen die Genehmigung dieser hochpreisigen Hilfsmittel bei der Kasse verständlicher Weise so schwierig ist.
Wenn ihr unbedingt an euer Kneipentheke “Stehen” wollt, dann kauft euch doch euren Stehrolli selbst!!!
Kleiner Tipp von mir, auch wenn man der deutschen Sprache nicht so mächtig ist. Bei Nichtgenehmigung eines Hilfsmittels bei der Kasse das Wort: “Widerruf” niemals mit “ie” (Wiederruf) schreiben. Wir rufen der Kasse nicht hinterher!!! So eine Korrespondenz kann sich dann über Jahre hinziehen…
Mir ist der Fall bekannt, dass die Kasse einem Patienten einen Elektro-Stehstuhl im Wiedereinsatz, der 10 Km/h schnell ist, in den 1.Stock ins Wohnzimmer stellen wollten.
Das ist etwas ungewöhnlich, aber medizinisch durchaus vertretbar.
Mein Rückenmark hat 2007 beschlossen, “Schwitzen” ist blöd.
Seither ist meine Haut so trocken
Dieses Phänomen ist bei Querschnittslähmung nichts ungewöhnliches.
Dies hat zur Folge, dass ab 25° und Sonne meine Körpertemperatur steigt und steigt.
Das kann bis zum Kreislaufzusammenbruch bei ca. 40° C kommen.
So eine Blumenwasserzerstäuber wirkt da Wunder, (siehe älteren Beitrag), ist aber auch nicht die beste Lösung.
Es gibt spezielle Kühlwesten, mit Kühlakkus oder auch Ventilatoren, na ja… finde ich zu aufwendig und man ist von Akkus und Kühlschränken abhängig. Da verstecke ich mich lieber in der Wohnung und warte auf den Winter.
Im Mai habe ich auf einer Hilfsmittelmesse Sepp Jakober, den Chefingenieur der Rollstuhlzuggeräte Swisstrac wiedergetroffen, der mir u.a. Tuningtipps für meinen Minitrac gab.
Er hat mir eine Weste der Firma E-Cooline  übergeworfen, die ich unbedingt ausprobieren müsse.
Diese hatte er sich von Willi Saatze, von einem anderen Messestand ausgeliehen.
Das Teil würde kühlen, man müsse nur Wasser hinüber schütten, und das Wasser würde nicht auslaufen, kaum zu glauben!!!
Sie würde das Wasser aufnehmen, quasi “Schwitzen” und dadurch “Kühlen”.
Das Teil wäre für Feuerwehrleute entwickelt worden.
Die Kühlweste hat funktioniert!!!
Ein Quantensprung an Lebensqualität.
Ich unterzog diese Kühlweste einen zweiwöchigen Stresstest in Kreta.
Sie ist nicht nass, man könnte das Körpergefühl als kühlend- klamm bezeichnen, ist aber nicht unangenehm.
Sparsam beim Wassereinfüllen sein, da passen 4 Liter rein, da muss man dann ca. 3 Tage warten bis man diese “Bleiweste” wieder tragen kann. Da tropft kein Wasser ab. 0,5 Liter sind mehr als genug, für ca. 4 Stunden bei 30° im Schatten.
Die Cooline-Westen gibt es in einer einfacher Ausführung blau mit Klettband, siehe Bild oben, oder 2 Reihen Druckknöpfen Version unten und zusätzlichen Unterteil abnehmbar.
Aus dem gleichen Material gibt auch Tücher und Kappen die ich noch testen möchte.
Ich konnte Nachmittags bei 30° im Schatten ohne Spritzwasserflasche, oder nassen Halstuch, mit meiner Frau am Strand auf der Promenade  spazierenfahren.
Die Kühlweste ermöglichte mir einen tollen Urlaub, ich habe mir soeben eine schwarze Weste und Kappe bestellt.
Der Preis von ca. 300€ ist nicht gering, aber wenn man bedenkt was gute Winterklamotten oder so eine schnöde Jeans aus Baumwolle kostet, erachte ich den Preis für eine Weste aus einem solchen Hightechmaterial für gerechtfertigt.
Für mich eröffnet diese Weste wieder so viele Möglichkeiten, ich muss mich im Sommer nicht mehr verstecken!!!
Der einzige Nachteil besteht darin, dass die Weste nach dem Waschen rund 4 Kg wiegt und man dann ca. 3-4 Tage warten muß, bis das Teil wieder abgetrocknet ist.
Mein Freund sagt immer, ich hätte eine Statik wie
Bernd das Brot
Langer Oberkörper, kurze Arme und kurze Beine.
Damit gehört das Umsetzen vom Rolli ins Auto, da ich nicht stehen kann, durch die immer breiter werdenden Türschwellern für mich ins Reich der Phantasie.
Diese Schlucht ist für mich unüberwindbar. Viele Rollifahrer haben die selbe Herausforderung, “Probleme” habe ich vor Jahren alle abgeschafft, siehe Startseite und benutzen hierfür ein Rutschbrett, auf dem sie dann möglichst elegant vom Rolli auf den Autositz gleiten. Um dies zu erlernen, wurde einst mit einem Kran ein
Nagelneues Auto in den 9. Stock
in der BGU Frankfurt gehoben und steht seither bei der Ergotherapie im Flur.
Das Auto wird mit Sicherheit nicht geklaut!!!
Die Autoumbauer bieten fast alle ein festmontiertes klappbares Rutschbrett an, auf dem man dann relativ sicher auf den Fahrersitz herüber rutschen kann.
Warum man bei Rehamessen und auf der IAA in Frankfurt am Hosenbund in die Autos gezerrt wird, da diese “Fachfirmen” nicht einmal Rutschbrett dabei haben, ist mir unbegreiflich. Normalerweise müsste ein montiertes Rutschbrett Grundausstattung sein.
Erst nach Nachfrage, wurde mir ein Klappbares Rutschbrett angeboten.
Lasst euch ein
Festmontiertes Rutschbrett
nachrüsten, wenn ihr auch Schwierigkeiten beim Umsetzten habt.
Man kann direkt mit dem Rolli ans Umsetzbrett fahren.
Wie man sieht, sind gefühlte 2 Kg Schlüsselbändchen bei mir normal!
Mein täglicher Verbrauch verschiedenster Tabletten, gegen alles und jeden, die teilweise in ihrer Form schon fast an Zäpfchen erinnern, sind zusammen genommen eine vollständige Mahlzeit.
Ich genieße diese Teile mittlerweile wie Gummibärchen.
Die Farben sind toll, aber am Geschmack müsste die Industrie noch ein bisschen arbeiten.
Michelin-Sternefür das leckerste Dope, das wäre doch mal was.
Nach dem Motto :
Geteiltes Leid, ist halbes Leid , dürfen manche Tabletten halbiert und geviertelt werden.
Das wöchentliche Tablettenzerstören übernimmt für mich glücklicher Weise meine Frau.
Würde ich dies alleine versuchen, wäre ich wahrscheinlich schon vor lauter, oder auch leiser Verzweiflung, ins Licht gefahren (Selbstmord begangen).
Ich habe einen
Tablettenteiler Typ: Â Pro Klarsicht
gefunden, der tatsächlich funktioniert und einen zusätzlichen Schutz an der Klinge hat.
Es ist kaum zu glauben, aber das Ding hat einen Preis ink. Versand unter 10 €uro!
auf Teneriffa.
Alles barrierefrei, 2 Pools mit Hebeanlage, ein angegliedertes Sanitätshaus, und, und, und…
Alles super, bis auf ein Kleinigkeit:
Teneriffa ist eine Vulkaninsel und das Hotel ist oben am Hang, na toll!
So mancher Paralympic- Teilnehmer kann diesen Berg vielleicht alleine erzwingen, ich aber nie und nimmer.
Viele Hotelgäste bringen ihren eigenen E-Rolli aus Deutschland mit, die oft Opfer der Fluggesellschaften werden, oder mieten sich für den Urlaub einen Scooter.
Ich bekam einmal den Tipp, wenn ich unten am Strand sei und wolle wieder hoch zum Hotel, solle ich auf den nächsten E-Rollifahrer warten und mich an ihn hinten daran hängen!
Na ja, ich habe mir keinen Scooter, sondern bereits zum zweiten Mal, ein Rollstuhlzuggerät gemietet.
Im Oktober 2010 berichtete ich bereits über meine positiven Erfahrungen mit diesem Zuggerät Typ:
Zufällig hat man mir in Teneriffa einen Trac in “Schwarz”, auch noch passend zu meinem Rolli zum Kauf angeboten.
Ich konnte nicht mehr widerstehen und erwarb mein ca. 10 Jahre altes, neues Spielzeug.
Der “Reimport” des einst in Deutschland gefertigten Minitrac’s von Spanien gestaltete sich ein wenig schwierig.
Am Check-In am Flughafen in Teneriffa, riss mir ein leicht panischer Fluggast gleich das Lenkgestänge ab. Das Teil war ziemlich hinüber.
In Frankfurt war dann noch mein eigener Rolli beschädigt, so dass ich nicht mehr selbst fahren konnte, weil das Rad an der Bremse schleifte.
Mit dem ganzen Gepäck und einer etwas überforderten Dame vom Fraport- Behinderten-Hilfeservice war das Chaos dann perfekt.
Ohne der Hilfe meiner Frau, würde ich wahrscheinlich immer noch im Terminal I herumstehen.
Nach der ersten Instandsetzung des Lenkgestänges am Minitrac und einem Satz neuer Akkus wurden die ersten Fahrten in Frankfurt gemacht.
Dieses Teil fährt nur 6 km/h, benötigt daher kein Nummernschild und hat auch keine Auflagen vom TÃœV… Da fallen mir so ein paar Ideen ein, was man da so alles verändern könnte. Lasst euch mal überraschen.
Wenn man wie ich mit einem Finger tippt, bleibt so mancher Tipp, mangels Tippen auf der Strecke. Aber man redet ja auch miteinander!
Wenn Ideen Mitstreitern helfen, sie dann diese Tipps auch in anderen Medien veröffentlichen, sprich für mich tippen, nehme ich mir die Freiheit heraus, mache es wie Gutenberg und schreib ab:
Viele Tipps erhält man auf Teneriffa im Kurhotel Mar y Sol von anderen Betroffenen. Steffen (Pseudonym für Rollinator), auch Rollstuhlfahrer, brachte mich auf ein tolles Hilfsmittel:
Sowohl mein Rollstuhl, als auch mein Treppenlift haben scharfe Kanten, an denen ich mir schon mal die Hacken verletze.
Hinzu kommt, dass nachts meine Beine spastisch anwinkeln und so der Fuß mit der Hacke fest über das Laken reibt.
Folge davon ist ein Dekubitus an der Hacke.
Zwar gibt es hier spezielle Polster, die mittels Klettband angebracht werden, allerdings nützte das bei mir nichts. Durch die heftige Beintätigkeit ist das Polster am nächsten Morgen leider nicht mehr dort, wo es sein sollte. Steffen empfahl mir einen
Frotteeschlauchverband
(Nobafrott PZN 7094346), der in der Regel nicht verrutscht und zur Abheilung des Dekubitus geführt hat.
Recht günstig habe ich den Verband bei der HAD-Apotheke (vitaware.de) für 85,09 Euro gekauft. Die Länge des Verbandes sollte man großzügig bemessen – kann von den 5 m abgeschnitten werden.
Wenn ich eine Nacht mit den Söckchen schlafe, habe ich morgens keine geschwollenen Füße mehr.
Die Benutzung des Schlauchverbandes sollte wegen möglicher Thrombosegefahr oder Kreislaufproblemen erst mit dem Arzt besprochen werden!
Wir wollen niemandem Schaden und übernehmen keinerlei Haftung.
Das Foto mit den gekreuzten Söckchen, erinnert ein wenig an eine Piratenfahne, “Maus Ahoj”!Â
Ich verfalle im allgemeinen nie in Panik und habe normalerweise auch dann keine Angst, wenn ich eine Treppe hoch- oder heruntergetragen werde, sofern die Freiwilligen noch keine 1,5 Promille haben und noch selbstständig stehen können.
Das einzige was mir sehr Unbehagen verursacht, ist im Dunklen – wir Rollifahrer sind nicht immer bei Anbruch der Dunkelheit zu Hause, obwohl diese die allgemeine Meinung ist – in das Auto ein- und auszusteigen.
Dabei muss die Autotür die gesamte Zeit vollends geöffnet sein, und ich will nicht als Galionsfigur eines anderen Autofahrers enden.
Um im Dunklen von den anderen Autofahrern besser gesehen zu werden und vorbeigehenden Passanten einen hübschen Anblick zu bieten, habe ich meine
Fahrertür Modell Weihnachtsbaum
ein wenig verschönert:
Rote Plastikreflektoren aus dem KFZ-Zubehör an der Fahrertür außen angebracht, die auch nach vorne sichtbar sind.
Rote Klebereflektoren, an die Innenseite Tür geklebt.
Ein Akkubetriebene weißes LED-Lämpchen ist mit doppelseitig klebendem Klettband an die Tür “gebappt”!
Das absolute Highlight ist ein blinkender neongelbgrüner batteriebetriebener Leuchtstab.
Dieses Teil hatte ich bereits im Artikel vom 09.03.2011 vorgestellt (siehe älteren Beitrag).
Sicherheitshinweis: Der Neonleuchtstab verursacht auf Dauer Ãœbelkeit und Wahnsinn.
Wie ihr meinen Worten entnehmen könnt, ist es bereits seit Jahren um mich geschehen!
Wenn man wie ich schon Großkunde der Pharmaindustrie ist, sollte man eigentlich erwarten, dass die Tabletten   bereits  sortiert nach Einwurfdatum und Tageszeit geliefert werden.
Da dies leider nicht der Fall ist, muss man sich sein Tagesdope selbst zusammenstellen.
Um die Tabletten dem Blister zu entlocken gibt es außer der altbewährten, ich drücke fest mit dem Daumen Technik, auch die unterschiedlichsten Hilfsmittel.
In wieweit diese Teile nutzbar sind, hängt natürlich vom jeweiligen Handicap des Benutzers ab.
Hier eine kleine Auswahl:
Mit diesem doch etwas futuristisch erscheinenden
 Doppelkegel,
kann man mit einer Hand die Tabletten ausdrücken. Da passen aber sehr wenige  in das Auffangbecken.
Diesen kleinen
Taiwanesische Tablettenausdrücker
sollte man immer sehr behutsam benutzen. Man muss manchmal die Blister durchschneiden damit auch die mittleren Tabletten ausgedrückt werden können. Er ist aber stabiler, als er aussieht.
Neu auf dem Markt ist dieses
Deutsche Blechmodell.
Entwickelt und gebaut  von einer Schlosserei. Für Kapseln ungeeignet, der Federblechstreifen muss  immer wieder zurückgebogen werden. Man kann aber den weißen Behälter entfernen, was recht nützlich sein könnte.
Auf dem amerikanischen Hilfsmittelmarkt habe ich diese
Tablettenpresse
gefunden. Mein derzeitiger Testsieger. Einfach und durchdacht. Das Auffangbecken ist das gesamte eckige Unterteil, mit dem die Tabletten nach dem Ausdrücken wie mit einer Schippe ausgelehrt werden können.
Noch habe ich keinen Tablettenausdrücker gefunden, den ich mit meinen krummen Fingern vernünftig benutzen kann. Wenn ihr noch andere Modelle kennt, oder verwendet, schreibt doch mal einen Kommentar, oder E-Mail wie immer an rollinator@eigude.de .
Mit einer Höhe von 2,38m, einer Breite von 1,5m und einer Tiefe von 60cm passt in meinen Schlafzimmerschrank so richtig viel hinein.
(Diesen hatte ich seinerzeit als Bausatz in einem Golf 2 transportiert).
So ein paar Shirts habe ich schon.
Das blöde an dem Schrank ist, dass ich da oben mit meinen 1,38m sitzend im Rolli sowieso nicht dran komme. Ich sehe bei dieser Tiefe auch nicht wirklich viel, was sich darin so alles verbirgt. Der Versuch, irgendetwas da hinten aus dem Schrank herauszuholen endet vermutlich mit einem ungewollten Rolli-Bodentransfer.
Unten im Schrank ist es auch nicht besser.
Letztendlich bleiben bei den üblichen Regalböden ein Turm von vielleicht 15 Shirts in der Auswahl übrig. Die fallen einem dann noch aus dem Schrank entgegen, oder man ist bei der Klamottenauswahl auf den Geschmack eines Helfers angewiesen.
(Ich mag keine “Rosa T-Shirts”).
Die schwedischen Sperrholzbastler bieten bei ihrem
Schranksystem “Pax”
Schubladen im Schrank an.
Jetzt hat man auch als Rollifahrer alles griffbereit und kommt auch an die Shirts hinten im Schrank heran, die eigentlich unerreichbar sind.
Vorsicht bissiger Eisbär!
(Er beschützt mich seit meinem Unfall 2007).
Wie auf meiner Anfangsblogseite bereits erwähnt, habe ich eine beachtlich große Datenbank mit Hilfsmitteln aller Art.
Von Rollstuhlexpositionzeichnungen über Sitzkissen, Autolenksysteme, bis hin zum Luxusbademantel für Rollifahrer,
(wer es braucht)?
Diese Infos kann jeder Betroffene von mir kostenlos erhalten.
Ich berate auch kostenfrei, wenn man Hilfsmittel benötigt, die vorhandenen Hilfsmittel mal wieder auseinanderfallen, oder anderwärtig nicht funktionieren.
Es gibt eine Datenbank im Netz, die sich Rehadat nennt.
Es ist ein offizielles Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation.
Dort findet ihr außer vielen nützlichen Informationen, auch über
Mit der Auswahl des unterfahrbaren Waschbeckens sollte man sich ein wenig Zeit nehmen.
So ein höhenverstellbares Luxusding benötigt man meiner Meinung nicht, wenn der Rollifahrer nicht gerade ein Kind ist.
Man sollte sich eigentlich mit seinem Partner über die Einbauhöhe einigen können, sofern der Partner nicht gerade Dirk Nowitzki heißt!
Der Rolli muss aber auch mit Fahrer unter das Waschbecken passen.
Installateur daran erinnern!
Blöderweise sind die meisten Waschbecken nicht groß genug, so dass man mit den Füßen an der Wand steht und sich immer noch nach vorne über das übelst teure Spezialwaschbecken beugen muss.
Na toll!!
Ich erachte es sehr von Vorteil, wenn das Waschbecken ” Flügelchen” rechts und links hat, da hierdurch die Ablageflächen erheblich größer werden und besser erreichbar sind.
Die Einbauhöhe einer Behindertentoilette liegt laut meiner Info bei ca. 40 cm. Das hat wirklich mal einen vernünftigen Grund.
Über 40 cm kann man mit einem Duschtoilettenstuhl ohne Umbau des selben nicht mehr über die Toilette fahren. Den Gas- Wasserinstallateur würde ich gerne kennenlernen, der das weiß.
Selbst in ausgewiesenen Rollifahrer-Hotels ist die Toilettenhöhe in jedem Zimmer anders. Da macht jeder, was er will.
Interessanter Weise übernehmen manche Krankenkassen entweder die Kosten für einen Duschtoilettenstuhl, oder für die Haltebügel neben der Toilette.
Somit nehmen relativ fitte Rollifahrer den Duschstuhl zum Duschen und sind dann gezwungen, den Duschtoilettenstuhl bei der täglichen Sitzung zu benutzen, obwohl sie sich auf eine Klobrille schwingen könnten, wenn sie das Geld für die Haltebügel hätten.
Wenn man einen Toilettensitz-Gummiring benötigt, hat man natürlich mit der Einbauhöhe freie Auswahl.
Ich habe zufällig zwei Edelstahlhaltebügel für 21€ bei Ebay geschossen. Der Materialwert liegt schon erheblich höher. Die Dinger sehen nicht nur gut aus, sondern machen sich auch gut als Handtuchhalter.
Einem Bekannten von mir ist das alles vollends egal.
Er duscht mit seinem “normalen” Rolli. Sein Sitzkissen wird hierbei niemals nass. Er hat zwar wahrscheinlich eines, sitzt aber auch tagsüber nie darauf.
Fortsetzung folgt
Klickt doch mal bei Tags auf “Badumbau”, um die anderen Artikel dieser Serie zu sehen.
Wie bereits in mehreren Artikeln erwähnt, bin ich ein überzeugt, dass jedem Rollifahrer ein Satz
Mountainbike- Rollstuhlräder
als Grundausstattung schon beim Erstrollstuhl zur Verfügung gestellt werden müsste.
Von den großen Vorteilen dieser Räder wird irgendwie ein Geheimnis gemacht.
Für mich sind diese Teile keine überflüssigen Luxusgüter, oder
Poser-Sportgeräte, sondern eine medizinische Notwendigkeit, womit eine Begründung für eine Hilfsmittelverordnung, dem Antrag für die Genehmigung bei der Krankenkasse prinzipiell vorliegt.
Durch die breiteren Räder wird die Sicherheit insbesondere bei Städten mit Kopfsteinpflaster erhöht, da man nicht mehr so oft in den Fugen hängenbleibt.
Viele “Schläge” wegen schlechter Bodenbeschaffenheit fangen die Räder ab, somit wird die Wirbelsäule  b.z.w. der ganze Körper nicht mehr so stark belastet. Da freut sich der Rücken und der Popo .
Der Rollstuhlschubser wird bei schlechten Wegen, Matsch, Â Eis und Schnee… Â sehr stark entlastet.
Die Behauptung, mit den Rädern käme man nicht vom Fleck, ist zwar sehr stark vom Mantel abhängig, aber nicht pauschal richtig. Die Vorteile überwiegen. Ich empfehle als Mantel einen Schwalbe Land Cruiser.
Der Nachteil der Räder, liegt in der Verbreiterung des gesamten Rollstuhls. Schon blöd, wenn man nicht mehr in die Garage kommt.
In wieweit es für die Krankenkasse medizinisch wichtig ist, dass der Rollifahrer auch im Schneetreiben die Wohnung verlassen kann, weiß ich nicht. Man könnte sich ja erkälten, aber der Einkauf der wichtigsten Lebensmittel wie Kaffee, Schokolade und Kondomen… sollte auch im Winter gewährleistet sein.
Bei Preisen für einen Satz Mountainbike- Rollstuhlrädern von 560€ bis 900€ bei den Rollstuhlherstellern, habe ich für jeden Verständnis der diese ablehnt, da es sich eigentlich “nur” um Rollstuhlräder mit einer 10€- 20€ teuer Fahrradfelge mit Fahrradschlauch und Mantel handelt.
Ich verweigere aus Prinzip, solche Wucherpreise zu zahlen. Für das Geld gibt es schon richtig schöne komplette
Mountainbike- Fahrräder. Daher habe ich mir privat für insgesamt ca. 220€ zwei Rolliräder bauen lassen.
Gestern habe eine Rollstuhlersatzteilfirma im näheren Ausland gefunden, die pro Stück
Rollstuhl- Mountainbikerad 132€
verlangt. Dieser Preis ist mehr als fair.
Die versicherungstechnische Seite sollte man nicht vergessen. Bei Eigenbauten kann man Probleme bekommen, wenn mal was passiert.
Die Firma hat derzeit bis Januar Betriebsferien.
Ich habe einen recht speziellen
Tetra-Rolliradgreifring
bei der Firma bestellt, mit dem ich mir erhoffe draußen im Schnee vielleicht doch alleine ein bisschen herumfahren zu können.
Sollte das mit der Bestellerei funktionukkeln, werde ich natürlich sofort berichten.